Chorleben - S-Chorverband

Singen und Stimme

Silcherchor ruft „Veni Domine“

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 14.12.2009, ARCHIV: Chorverband Donau-Bussen, Männerchöre, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

In der Klosterkirche Untermarchtal hat der Silcherchor Donau-Bussen mit Peter Schmitz ein anspruchsvolles Adventskonzert gestaltet. Mit Mendelssohns „Adspice Domine“, Bachs „Zion hört die Wächter singen“ und Händels „Tochter Zion“ waren die bedeutsamen Eckpunkte gesetzt. Dazwischen fanden Volksweisen Raum und Aufmerksamkeit wie „Maria durch ein Dornwald ging“ oder „O du stille Zeit“, aber auch Franz Biebls „Ave Maria“, Walter Reins „In der Winternacht“ und „Gottvaters Sohn wird kommen“ von Gerd Sorg. Joachim Heyd brachte sich als Solist an der Orgel mit einem Pastorale von Louis Niedermayer, aber auch als instrumentaler Partner bei „Domine, ad adjuvandum me“ von Gottfried August Homilius in die adventliche Feierstunde ein.


Beschwingter Frauenchortag

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 14.12.2009, ARCHIV: Chorverband Donau-Bussen, Frauenchöre, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Der Gaufrauenchortag 2009 in Allmendingen fand bei ca. 70 Sängerinnen der Gauvereine ungeteilte Zustimmung. Gauchormeister Rolf Ströbele war mit Heidi Fischer für den musikalischen Teil, Gaufrauenreferentin Brigitte Rauschenberger mit dem Liederkranz Allmendingen für Organisation und Verpflegung zuständig. Nach der Phase des Einsingens mit Atemtraining und Bewegungen standen Walther Schneiders „Pariser Geschichten“ im Mittelpunkt der Erarbeitungen. Dazu kam „Wo man singt“ von Nils Kjellström, das ob seiner Synkopenteile vor allem den jüngeren Teilnehmerinnen des Fortbildungstages gefiel. Neben der Möglichkeit, in Probepartituren verschiedener Verlage Einsicht zu nehmen, wurde auch das neue Volksliederboch für Frauen „Lore-ley II“ vorgestellt.


Konzert des Sängerbundes Laupheim im Kulturhaus Schloß Großlaupheim

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 11.12.2009, Oberschwäbischer Chorverband, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Rund 450 Besucher quittierten die Leistungen der Sänger, Instrumentalisten und der Chorleiter Tobias Wahren und Sonja Besler am Schluss eines vergnüglichen und kontrastreichen Programms mit stehendem Applaus. Die Freunde der Chormusik kamen auf ihre Kosten. Stellvertretend für die vielen zustimmenden Kommentare zufriedener Konzertgäste sei die Verbandschorleiterin des OCV, Anne-Regina Sieber, zitiert: „Es ist selten, dass man bei einem Konzert so deutlich merkt, dass die Sänger genau wissen, was sie singen.“

Mit dem Klassiker „Wo Musik sich frei entfaltet“ des großen Meisters W.A. Mozart gelang dem Gemischten Chor des Sängerbundes ein trefflicher Auftakt. Die Kreativität des Chorleiters Tobias Wahren wurde spür- und hörbar beim folgendes Konzerteil, der das Publikum in die Zeit der Romantik entführte. Der Dichter Clemens Brentano hat Gefühls- und Gemütswellen in eine kunstreiche Sprache gekleidet. Daraus sind eine Vielzahl von fröhlichen und melancholischen Gedichten und Texten entstanden; vier davon „Oh kühler Wald“, „Wenn ich ein Bettelmann wär“, „Säusle liebe Mirte“ und „Die lustigen Musikanten“ hat Tobias Wahren vertont und in Musik gekleidet. Noch eine Schippe drauf legte der Chorleiter nach einer verdienten Konzertpause. In pfiffiger Manier, mit Showeinlagen gewürzt, unterhielt der Sängerbund mit einem beschwingten Potpourri aus der Feder des bei der älteren Generation unvergessenen Operetten- und Revuekomponisten Paul Lincke, Kostproben dieser beinahe ausgelassenen Unterhaltung waren die Evergrens, die „Berliner Luft“, „Rosen, Tulpen, Nelken“, „Glühwürmchen flimmre“ besangen und schließlich final dazu aufmunternd „Lasst den Kopf nicht hängen“.

img_0345a.jpg

Zum Gelingen dieses besonderen, schönen Konzerts trug im Kontrast zu den Darbietungen des Gemischten Chores der Offene Chor bei. Was für Wahren gilt, trifft auch auf die musikalische Leiterin dieser rund 40köpfigen Chorgruppe, Sonja Besler, zu. Sie hatte einen Zeitsprung in die 70iger Jahre gewagt und sich für ein Medley der Popgruppe „Abba“ entschieden. Songs wie „Thank you fort he music“, „Dancing Quenn“ und „Waterloo“ waren eine Hommage an die weltweit wohl populärste Gruppe der 1970 er- und frühen 1980er-Jahre, gewissermaßen aber auch ein Zugeständnis an den Musikgeschmack der jüngeren Konzertgäste.

Eine besondere Überraschung ist dem Sängerbund bei seinem Jahreskonzert gelungen: Josef Straka wurde für 50-jährige Chorleitertätigkeit vom Deutschen Chorverband (DCV) mit Chorleiter-Ehrennadel mit Urkunde ausgezeichnet worden.

img_0323a.jpg

Die Ehrung nahm die Verbandschorleiterin Anne-Regina Sieber vor.


Requiem op. 48 von Gabriel Faure – Chöre beeindrucken in tiefstem Maße

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 10.12.2009, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Kann ein normaler Gesangverein auch mit einem Requiem überzeugen?

Es war ein gewagtes Experiment, dem sich der Liederkranz 1837 Schwenningen  e. V. stellte. Doch Dirigent Daniel Sütö war von Anfang an der vollen Überzeugung, dass es zu schaffen sei. Er holte den kleinen, aber feinen Kirchenchor Mariä Himmelfahrt aus Seitingen-Oberflacht mit ins Boot, den er etliche Jahre dirigiert hatte und der jetzt von Holger Stodtmeister geleitet wird. Dazu kamen die Streicherabteilung der Musikakademie Villingen-Schwenningen und Studenten der Musikhochschule Trossingen, die ein harmonisches Orchester bildeten.

Das erste Konzert fand am 7. November in der voll besetzten Kirche Mariä Himmelfahrt in Seitingen-Oberflacht statt und stand unter der Leitung von Holger Stodtmeister.

Zsofia Czakany eröffnete mit dem Orgelstück „Litanies“ den Abend, dann folgte der Kirchenchor Mariä Himmelfahrt mit vier einfühlsam vorgetragenen Musikstücken.

Ungewöhnliche Orgelklänge hörte man beim Stück „Le Jardin Suspendu“ von der Empore herab. Daniel Sütö dirigierte den Liederkranz bei seinem Auftritt mit Chorwerken aus Renaissance und Barock. So eingestimmt folgte dann der Höhepunkt des Abends, das Requiem op. 48 von Gabriel Fauré. Ein ungewöhnliches Werk, das den Trauernden Trost spendet und Hoffnung geben will auf das ewige Licht im Himmel für die Seelen. Die Baritonsoli sang Daniel Sütö sehr eindrucksvoll, das Sopransolo „In Paradisum“ ließ Hae-Kyung Sung engelsgleich ertönen.

Am Ende des Konzertes herrschte völlige Stille, ehe ein minutenlang anhaltender Applaus losbrach.

Eine Woche später, am 14. November, fanden sich die Mitwirkenden zum 2. Konzert zusammen, diesmal in der Johanneskirche in VS-Schwenningen, wo sich trotz widriger Umstände eine ansehnliche Zahl von Zuhörern eingefunden hatte. Hier leitete Daniel Sütö den Abend. Die Baritonsoli übernahm an seiner Stelle Yang Li, der mit seinem Stimmvolumen die Zuhörer überraschte. Zur Betonung der Stimmungen in den Requiemsätzen wurde das Relief hinter dem Altar in dezenten Farben angestrahlt. Nicht enden wollende stehende Ovationen zeigten auch hier,

dass das Experiment geglückt war und man die Zuhörer zutiefst beeindruckt hatte. Erika Schmidt

Liederkranz 1837 Schwenningen e.V.

konzert_liederkranz_141109.jpg


Frauenprojektchor des Sängergaues Schwarzwald musizierte

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 10.12.2009, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Eine im Jahr 2008 im Sängergau Schwarzwald durchgeführte Stimmbildung für Frauen war die Initialzündung für ein Chorprojekt, das im Albertus-Magnus-Gymnasium in Rottweil nun seinen äußerst erfolgreichen Abschluss fand.

Mit dem Wunsch, dem Trend der Zeit entgegen, einmal wieder klassische, romantische Chorliteratur zu singen, rannten die Sängerinnen bei der Gesangspädagogin, Stimmbildnerin und Chorleiterin Ursula Riehm, Deilingen, offene Türen ein. Gerne war sie bereit, für die Damen des Gauchores und weitere interessierte Sängerinnen ein derartiges Konzertprogramm zusammenzustellen und mit ihnen in vier Ganztagesproben zu erarbeiten.

Unter den Werken von Robert Schumann (1810 – 1856), Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847), Johannes Brahms (1833 – 1897) und Antonin Dvo?ák (1841 – 1904) die speziell für Frauenstimmen viele Kunstlieder, Soloduette sowie Chorsätze geschrieben haben und die sich alle gegenseitig kannten, schätzten und förderten, fand sie wunderschöne Lieder, die auch die Sängerinnen sehr schnell begeisterten, ja zum Teil richtig verzauberten.

Die Aufführung, die im Festsaal des AMG stattfand, erhielt von Besuchern und Fachleuten einhelliges Lob. Schon das „Hexenlied“ von Mendelssohn Bartholdy, das eingangs erklang und an die Walpurgisnacht erinnerte, ließ Funken sprühen und auf das Publikum überspringen. Aber auch des Meisters ruhigeren Stücke, wie das „Lieblingsplätzchen“, das zarte „Wiegenlied“ sowie das vom Scheiden handelnde„Volkslied“ bestachen durch ihre ausdrucksstarke Interpretation. Alle Mendelssohn-Stücke waren Bearbeitungen von Peter-Michael Riehm (1947 – 2007)

Eine wunderschöne Ergänzung fand das Konzert durch einige Soloduette von Antonin Dvo?ák. Hier erfreute Mechthildis Mauder die Zuhörer mit ihrer klaren Sopranstimme und Barbara Limbach, die für die erkrankte Merlind Witte eingesprungen war, überraschte mit einem warmen, ausdrucksstarken Mezzosopran. Am Klavier saß die junge Anja Lohner, die die beiden Solistinnen äußerst einfühlsam begleitete.

Der Chor veranschaulichte unter der umsichtigen Führung seiner Dirigentin Ursula Riehm die ganze Zwiespältigkeit der zerrissenen Seele Robert Schumanns, desse Werke „Der Wassermann“ „Rosmarin“ und „Der Bleicherin Nachtlied“ die Zuhörer zeitweilig frösteln ließ. Wie ganz anders erlebte man die Kompositionen von Johannes Brahms, die von großer menschlicher Erfahrung zeugten.

img_0866-3.JPGimg_0872.JPG


Mit Hits kreuz und quer durch drei Jahrzehnte

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 10.12.2009, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Mit seinem sechsten Projekt hat der Projektchor Aldingen den Geschmack des Publikums mehr als getroffen. Unter der Leitung der neuen Dirigentin Monika Konsek und der Begleitung durch das Jugendorchester II des Hohnerklang, unter der Leitung von Christian Möller, präsentierte der Chor in der voll besetzten Erich-Fischer-Halle einen Streifzug durch die größten Hits von drei Jahrzehnten.

Sandra Frank vom Projektchor hatte in den Charts der 60er Jahre geblättert, die geprägt waren von den Beatles bis zu Jimmy Hendrix. Nach dem einstimmenden 60s Chicks-Medley mahnten die Sänger musikalisch, dass sich Liebeskummer nicht lohnt und ließen das Publikum träumen von Napoli, von Palmen und Mädchen am Strand mit der Reise in den Süden und den zwei kleinen Italienern.

Ruhig ging die Fahrt hinein in die 70er Jahre mit „September“. Den großen Durchbruch der Kultband „Abba“ aus dem Jahr 1974 wiederholte der Projektchor 35 Jahre später noch einmal und kassierte dafür einen rauschenden Applaus: „Mamma Mia“, „S.O.S“, „Thank you for den Music“, „Dancing Queen“, „I have a Dream“ und „Waterloo“. A Capella ließen die Sängerinnen und Sänger von Monika Konsek das Publikum weiterschweben, nicht auf Wolke sieben, sondern „Über den Wolken“, wo nach Reinhard May bekanntlich die Freiheit grenzenlos ist. „Ist es wahre Liebe?“, diese Frage vermochte der Projektchor wie schon vor über 30 Jahren Marianne Rosenberg nicht eindeutig zu klären, aber mit der selbstbewussten Überzeugung „Er gehört zu mir“, wurde das Publikum in die Pause entlassen, um knappe 20 Minuten später von Christian Möller und dem Jugendorchesters II des Hohnerklang mit schwungvoller Harmonikamusik wieder auf die Plätze in die Halle gelockt zu werden.

Möller bedankte sich, dass das Jugendorchester beim Konzert des Projektchores  eine Plattform bekommen habe. Mit einem Streifzug durch das bunte Repertoire von „Tango & Ballad“ bis zu „Trance“, das er als „exquisit und exklusiv arrangiert“ ankündigte, bewies das junge Orchester seine Professionalität und riss das Publikum zum Klatschen mit.

Schnippsend sang sich der Projektchor von zwei Seiten her kommend durch das Publikum zum zweiten Male auf die Bühne. Auch wenn die 80er Jahre eher laut und schrill daherkamen und mit der Neuen deutschen Welle fetzige Trends in die elektronische Musikwelt setzten – so startete der Projektchor mit „We Belong“ doch mit leisen Takten in dieses neue Jahrzehnt, drückte dann lustvolle seine Freude beim „Walking on Sunshine“ aus und riss das mitklatschende Publikum mit bei „What a Feeling“. Aber „Irgendwie, Irgendwo, Irgendwann“ rückte  der Zeiger langsam auf das Konzertende zu, doch bevor der Vorhang fiel, ließ der Chor viele gelbe Sterne, gebastelt von den Kindern des Kindergartens im Brühl,  am „Sternenhimmel“ in der Erich-Fischer-Halle erstrahlen.

Der musikalische Streifzug hatte beim Publikum viele nette Erinnerungen an vergangene Zeiten geweckt. Der großartige Applaus dürfte eine Motivation an den Projektchor und die stets gute Laune versprühende Monika Konsek sein, im nächsten Jahr ein neues Projekt zu starten. Die Zusage dafür hat Dirigentin Monika Konsek mit der Zugabe dann auch gegeben: Mit „Singen macht Spaß“ rührte sie kräftig die Werbetrommel um weitere neue Stimmen für das kommende Projekt.


„Tierisch guat“: Herbstkonzert des Männerchors Unteressendorf

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 28.11.2009, Oberschwäbischer Chorverband, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

„Grüß euch Gott, alle miteinander“ erschallte es aus 18 Männerkehlen zu Beginn des Herbstkonzerts, zu dem der Männerchor Unteressendorf eingeladen hatte. Das Begrüßungslied des Adam aus der Operette „Der Vogelhändler“ war Auftakt zu einem unterhaltsamen Konzertabend im Gemeindehaus Unteressendorf. Weiter ging es mit „Wir laden gern uns Gäste ein“ aus der „Fledermaus“ von Johann Strauß Sohn, und dieser Einladung waren in der Tat zahlreiche Gäste gefolgt, so dass das Gemeindehaus bis auf den letzten Platz besetzt war. Im Gedenkjahr an Joseph Haydn wurde auch diesem berühmten Komponisten Reverenz erwiesen: „An die Frauen“ richtete sich der Lobpreis ihrer Schönheit. Darüber hinaus stand das Konzert ganz unter dem Motto „Tierisch guat“. Sowohl die von Ingrid und Josef Lemmle wunderschön gestaltete Saaldekoration als auch die Liedthemen waren der Tierwelt gewidmet.

Der „Finken-Walzer“ gab im trüben November schon eine Verheißung auf den kommenden Frühling. Traditionelle Männerchorsätze erklangen bei dem Tessiner Volkslied „Pferde zu vieren traben“ und „Wenn ich ein Vöglein wär“.

Das Quartett „Die Tierfreunde“ erheiterte mit einem Quodlibet die Zuhörer.

Die Ansagen von Josef Lemmle stimmten jeweils auf die Besonderheiten der einzelnen Vorträge ein.

In sieben scherzhaften Variationen besang der Chor „Die launige Forelle“. Franz Schöggl hat sie über das Kunstlied „Die Forelle“ von Franz Schubert komponiert. Passend dazu durften sich die Besucher in der Pause mit frisch geräucherten Forellen stärken. Die folgenden Lieder befassten sich nicht ganz ernsthaft mit dem Federvieh: Die Klage „ Mein Papagei frisst keine harten Eier“ führte zu dem seufzenden Wunsch „Ich wollt’, ich wär ein Huhn“. Peter Kreuder schrieb diesen Titel in den Dreißigerjahren für den Film „Die Glückskinder. Ein ganzer Hühnerhof mit Gegacker und Hahnenschrei wurde in dem venezianischen Volkslied “Der Hahn von Onkel Giacometo“ lebendig.

Und der Vortrag des Eveergreens „The lion sleeps tonight“ wurde von echten Urwaldlauten begleitet.

Die Auftritte von Otto Merk gelten längst als besonderes Markenzeichen für den Männerchor Unteressendorf. Neben zahlreichen schwäbischen Gedichten und Geschichten brachte er dieses Mal

„Das Nachtgebet einer Chorleiterin“ mit, und Isolde Wiest, die Leiterin des Männerchors wird dabei wohl einiges gehört haben, was sie während der langen, anstrengenden Probenzeit vor dem Konzert bewegt hat.

Für Heiterkeit sorgte auch eine Parodie auf Tschaikowskis „Schwanensee“, bei der tänzerische Leistungen der vier Akteure in stilechten Kostümen zu bewundern waren.

Uli Führe und Jörg Ehni stehen mit ironischen Texten und flotter Musik für moderneren Männerchor. Mit „Das Warzenschwein“ und „Der Männerboogie-Blues“ gab es gleich zwei Kostproben davon.

Zum Schluss gab es vom Vorsitzenden Peter Rief Dankesworte an zahlreiche Helfer und Blumen für die Dirigentin Isolde Wiest und für Cornelia Christ, die den Chor gekonnt am Klavier begleitete. Bei der effektvollen Zugabe „Zottelmarsch“ klatschte das Publikum begeistert mit.


Musical „Die drei Rätsel des Feuerfalken“vom Kinderchor Steinhausen-Muttensweiler

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 28.11.2009, Kinderchöre, Oberschwäbischer Chorverband, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Den Zuschauern der Mehrzweckhalle Ingoldingen bot sich am vergangenen Wochenende ein hochkarätiges Programm. Vor ausverkaufter Halle spielte der Kinderchor Steinhausen-Muttensweiler am Samstag und Sonntag das Musical „Die drei Rätsel des Feuerfalken“. Die Akteure nahmen die Anwesenden mit in das spannende Abenteuer, in dem sich der Junge Jorath (Ferdinand Klaiber) auf die Suche nach dem Zauberkraut für seine kranke Großmutter (Michelle Sattler) macht. Dafür muss er in den Garten des bösen Feuerfalken von Trateboog (Jeremy Völkl), der von drei listigen Amseln (Celina Fels, Franziska Zoll, Anna Maurer) bewacht wird.

imgp9279.JPG

Auf seinem Weg trifft er hilfreiche Begleiter: das besonnene Blatt Konkibu (Sarah Fessler), die quasselnde Erdbeere Blabla (Yvonne Fuchs) und den philosophischen Igel Socrates (Helena Wieland), die ihm helfen die Rätsel zu lösen, welche ihm den Zutritt zum Garten des Feuerfalken versperren. Der Weg dorthin führt sie durch das Königreich „Nimmerlach“, wohin sie das Lachen zurückbringen, das die beiden quirligen Hofnarren (Lisa Mühlbauer, Tobias Sauter) schon lange vergeblich versuchten beim König (Celina Fels) wieder zu erwecken. Zuletzt tanzen sogar der strenge Soldat (Anika Hecht) und die königliche Ahnengalerie mit.

Weiter führt sie der Weg durch das Tal der verlorenen Hoffnung, in dem es dem Feuerfalken nur deshalb nicht gelingt sie von ihrem Ziel abzubringen, weil die Freunde es mit Zusammenhalt und Zuversicht schaffen, sich nicht entmutigen zu lassen. Zuletzt erreichen sie den See der vergangen Liebe, an dem die Nixe Deliah (Alina Rutka) mit ihrem traurigen Lied zunächst Jorath und die Zuschauer zu Tränen rührt, die Freunde aber dann durch die Kraft der Liebe für den letztendlichen Sieg über den Feuerfalken gestärkt werden. Im Hintergrund wacht über die ganze Reise die gute aber chaotische Fee Elenna (Lana Rutka) mit mehr oder weniger hilfreichem Zauber.

Die aufwändige Inszenierung bestach durch stimmungsvolle Bühnenbilder, effektive Lichttechnik, von engagierten Eltern und Großeltern angefertigte ausdrucksvolle und einfallsreiche Requisiten, wie beispielsweise einen lebenden Baum (Marcel Krug). Wunderschöne Kostüme und perfekte Masken leisteten einen ergänzenden Beitrag, um die musikalisch, schauspielerisch und choreographisch überzeugende Leistung der Kinder zwischen 6 und 12 Jahren perfekt in Szene zu setzen. Chorleiterin Ulrike Zoll und Jugendleiterin Karin Rutka, die für die Umsetzung des Projektes verantwortlich waren, zeigten sich hoch zufrieden mit der Leistung des Ensembles, insbesondere mit der hohen Qualität der umfangreichen Sprechrollen.

Die Zuschauer honorierten die Aufführungen mit anhaltendem Applaus und kamen der Aufforderung des abschließenden Lieds gerne und mit strahlenden Gesichtern nach, die Botschaft des Musicals mit nach Hause zu nehmen. Der bewusst familienfreundliche Eintrittspreis und die themenbezogen dekorierte Veranstaltungshalle rundeten das Erlebnis für die Besucher angenehm ab.


Traurig, aber wahr!!! Siehe Bericht v. 15.11.2009

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 18.11.2009, Chorverband Ulm, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Es dürfte wohl vorläufig der letzte Bericht in diesem Szenario sein! Die Bildungesmisere betreffend „Musik an unseren Schulen“ wird von höchster Stelle nicht akut wahrgenommen – egal wer immer sich darum bemüht. Bitte lesen Sie den nachfolgenden Auszug aus der SÜDWEST PRESSE ULM vom 16. November 2009 – Bildungsverband: „Einzelfach Musik soll bleiben“
Zitat:
„Stuttgart. Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) Baden-Württemberg schließt sich dem Protest der Musikhochschulen gegen eine Unterbewertung des Faches Musik an Grund- und Hauptschulen an. „Wir fordern eine Rückkehr zu den alten Einzelfächern“, sagte VBE-Sprecher Michael Gomolzig gestern in Stuttgart. Der Zusammenschluss von Musik, Kunst und Handarbeit in den Grundschulen oder Musik, Sport und Kunst in den Hauptschulen sei ein Irrweg der Bildungspolitik. „Da singt dann der Klassenlehrer am Morgen ein Liedchen mit seinen Schülern und schon ist die Musik abgehakt“, kritisierte Gomolzig. Derzeit gebe es einen Trend, Musik und Kunst als zweitrangig im Vergleich zu Deutsch, Englisch und Mathematik einzustufen.
„Besonders schlimm ist, wir haben nicht einmal die Eltern hinter uns“, monierte der VBE-Sprecher. Er habe selbst schon erlebt, dass sich Eltern bei einer Weihnachtsaufführung in der Schule beklagt hätten, dass für die Vorbereitung mal eine Mathematikstunde ausfiel. Angesichts der Widerstände von Landesregierung und vielen Eltern macht sich der Verband keine Hoffnung auf eine schnelle Änderung der Verhältnisse. „Vielleicht bei der nächsten Bildungsplanreform, die 2014 stattfinden könnte“, sagte Gomolzig. Aus gutem Grund sei das Fach Musik ja weder an der Realschule noch am Gymnasium vom Stundenplan verschwunden“. ddp

Anmerkung:Traurig. Kleiner Felix-Vogel flieg. Wohin? Hoffentlich wirst du nicht zu der Art der aussterbenden Vögel zählen, sobald du in die erste Grundschulklasse mitfliegen solltest.
Gertrud Schure, Chorverband Ulm


„So’n Quatsch“ vom Chor „illCanto“ der Eintracht Illingen

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 16.11.2009, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

So’n Quatsch“ macht Laune!
Musikalische Viechereien und andere Choriositäten!
Von dieser guten Laune wollte sich das Publikum nichts entgehen lassen und füllte die Illinger Stromberg-Halle bis auf den letzten Platz.
Was man nun unter den Programm-Blöcken „Viechereien“, „Beziehungskiste“, „Missgeschick“ zu hören und zu sehen bekam war Hochniveau-Kommedie, unter der Leitung von Chorleiter Jürgen Huttenlocher. Diesem findigen Musiker war es ein Anliegen einmal Erstaunliches und Kurioses aus dem deutschsprachigen Liedgut umzusetzen in vergnügte Chorbeiträge. Den Sängerinnen und Sängern war es ins Gesicht geschrieben, welchen Spaß sie selbst an ihren „Choriositäten“ hatten.
Moderiert wurde der Ablauf von Markus Bopp – er ist ein wortgewandter Kabarettist – der mit ganz eigenem Witz und Humor an das Publikum hohe Anforderungen stellte und  keine Verschnaufpause während der Umbau- und Umstellungspausen zuließ.
Bei „Viechereien“ wurden die Missgeschicke eines Lamas besungen und ein tierischer Sängerwettstreit wurde stimmlich sehr gekonnt und amüsant bestritten. Natürlich durfte auch „Old Mc Donalds Farm“ nicht fehlen
Danach erfuhr man beim flotten Auftritt der Jazztanzgruppe des SV Illingen, wie Frau den Mann am liebsten sieht – im Feinripp.
Dann kamen sie, die Männer. Sie nennen sich „6 für 4“ und sind ein virtuoses Männerensemble, ebenfalls unter der Leitung von Jürgen Huttenlocher.
Köstlich was da zu sehen und hören war. Mit dem Lied „Männer“ begann die Beziehungskiste dann so richtig. Keck hielten die  illCanto-Frauen dagegen „So schön kann doch kein Mann sein“. Das führte zu rührenden Szenen, die in der Erkenntnis mündeten: „Du passt so gut zu mir“ und dem innigen Wunsch „Ach bitte – lass mich dein Badewasser schlürfen“ und endete als „Sommermädchenküssetauschelächelbeichte“. Unterstrichen wurde dieses wunderbar bewegte Lied noch mit der passenden Frühlingsstimmung, die ein kleines Orchester mit Glasharfen, Wassergeplätscher und Vogelgezwitscher zauberte.
Aus dieser Stimmung wurde das Publikum dann wieder in die Realität zurückgeführt und hörte einiges darüber, was so alles an Missgeschicken passieren kann:  Zum Beispiel, was einem betrunkenen Seemann alles passieren kann und was geschieht, wenn ein braver Alb-Bauer einen Geißbock an den Zug bindet und am Ziel der Fahrt nur noch den Kopf derselben vorfindet?
Bekannte Volkslieder kamen da in neuen, nicht ganz einfachen Chorsätzen zum Vortrag – einzigartig, wie die örtliche Presse den Abend beschrieb.
Bei allem Klamauk kam die Qualität nicht zu kurz. Jürgen Huttenlocher hatte mit seinen Sängerinnen und Sängern anspruchsvolle Lieder mit außergewöhnlichen Interpretationen einstudiert. Selbst die eingeforderten Zugaben  waren ungewöhnlich. Der Chor gab noch so einige „Missgeschicke“ während der Chorproben zum Besten und mit „Jetzt isch Schluss!“ verabschiedeten sich die Vokalisten von einem tosenden Publikum.


©2022 - Chorleben - Weblog des Schwäbischen Chorverbandes, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen, Tel: 07153 92816-60Die Seite für alle Sänger und Sängerinnen - Chöre, Chorvereine, Chorverbände - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich