Chorleben - S-Chorverband

Februar 2014

Warum man Festivals wie Chor@Berlin besuchen sollte

Johannes Pfeffer, 17.02.2014, Chorfeste, Kommentare geschlossen

Versuch eines Fazit

Der Rundfunkchor Berlin in der halbszenischen Inszenierung der Johannes Passion von J.S. Bach

Chor@Berlin versteht sich selbst als kleine Schwester der chor.com. Als diese muss sie sich jedoch in keinster Weise hinter dem großen Branchentreff verstecken. Beim Nachtklang war rund die Hälfte der Besucher nicht aus Berlin. In verschiedenen Workshops waren Teilnehmer aus Stuttgart, Köln, München und Bremen vertreten. Das besondere bei chor@Berlin: Es sind vier Tage sehr intensive Chorwelt. Ein überaus interessiertes Publikum, spannende Fachleute und klangvolle Konzerte.

Neue Impulse

Das Zusammentreffen vieler kreativer Köpfe der Chorszene ist immer ein Impuls für die eigene Arbeit. Aber auch die Verbände können hier ein Ohr auf die Brust der Chöre legen und hineinhorchen in Sorgen, Wünsche und Trends.

Netzwerke knüpfen

Die große Dichte an Chormachern macht chor@Berlin zu einem idealen Netzwerktreffen. Im Radialsystem V läuft man sich immer wieder über den Weg, trifft sich in Pausen im Foyer oder Saal zu Suppe und Kaffe. Robert Göstl, Bundesvorsitzender der Deutschen Chorjugend, beschreibt dies:  „Intensive nächtliche und frühmorgendliche Gespräche entwickeln sich für mich immer mehr zum Standard bei chor.com und chor@berlin. Da diese immer eingebettet sind von dem, um was es geht, nämlich viel und guter Musik, entwickeln sich weitreichende Perspektiven und erhellende Horizonte. … Kommt zu diesen und ähnlichen Veranstaltungen und lasst euch inspirieren… Guten Morgen, chor@berlin!“

Nachlese

  • Eindrücke vom Vokalfestival chor@berlin gibt es auch im Blog des Deutschen Chorverbandes.
  • Vocals on Air hat das Festival ebenfalls begleitet. Die Beiträge gibt es hier zum nachhören.

Der Deutsche JugendKammerChor singt Liebeslieder von Brahms

Johannes Pfeffer, 15.02.2014, Chorfeste, Jugendchöre, 1 Kommentar

Der Deutsche JugendKammerChor, das Auswahlensemble der Deutschen Chorjugend steht normalerweise unter der Leitung von Prof. Robert Göstl. Im Rahmen des Vokalfestivals chor@Berlin übernahm Frieder Bernius für eine Arbeitsphase die Leitung des Chores. Frieder Bernius ist Leiter des Stuttgarter Kammerchors, Leiter des Musik Podium Stuttgart und Dirigent zahlreicher a capella Choraufnahmen.

Frieder Bernius erarbeitete mit dem herausragenden jungen Ensemble ein Programm mit Liebesliedern von Johannes Brahms. Dass der heutige Valentinstag dabei keinen Einfluss auf die Programmgestaltung betonte Bernius im Interview mit Vocals on Air.

Der Deutsche JugendKammerChor im Konzert

Der Deutsche JugendKammerChor im Konzert

Bernius hat mit dem Chor insbesondere am homogenen Chorklang gearbeitet, wozu vorallem die Vokalfärbung intensiv bearbeitet wurde. Da das Ensemble sich aus allen Bundesländern zusammensetzt, sind hier natürlich unterschiedliche Dialektfärbungen vorhanden. Der Deutsche JugendKammerChor wurde im Konzert von Jonathan Beckerund Lukas Rommelspacher am Klavier, sowie Gala Grauel und Ivo Dudler (Horn) und Maria Todtenhaupt (Harfe) begleitet.

Vocals on Air hat die Besucher des Konzertes nach ihren Eindrücken befragt und mit Mitgliedern des Deutschen JugendKammerChores gesprochen. Im Anschluss an das Konzert traf Vocals on Air den Dirigenten Frieder Bernius und sprach mit ihm über die Probenarbeit und das Konzert.


Chor@Berlin 2014 – Der Auftakt bei Vocals on Air

Johannes Pfeffer, 14.02.2014, Chorfeste, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Kommentare geschlossen

Vocals On Air – das Radiomagazin rund um Chöre und Chormusik ist mit seinem Mikrofon zum ersten Mal live bei „Chor@Berlin“, dem Hauptstadtvokalfest 2014. Vom 13. bis 16. Februrar 2014 präsentiert der Deustche Chorverband und das Radialsystem V ausgewählte Workshops, bietet Kontakte und Gespräche und einmalige Konzerte.

Reporter Holger Frank Heimsch hat sich gleich zu Beginn die Organisatoren Moritz Puschke und Dörte Zillessen vor das Mikrofon geholt und über die Organisation, das Programm und Erwartungen der Besucher gesprochen.


CHOR@BERLIN 2014 – das Hauptstadtfestival zu Gast bei VOCALS ON AIR

Johannes Pfeffer, 22.01.2014, Chöre 50+, Eltern-Kind-Musik, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen

Am 23. und 30. Januar 2014 wird das Hauptstadtfestival „CHOR@Berlin“ Thema der Sendung von horads-Vocals On Air sein. Gäste im Studio sind Moritz Puschke, Michael Betzner-Brandt, Hermann Eckel und Bettina Schuseil.

Chor@Berlin hat sich längst einen festen Platz im Festivalkalender der deutschen Vokalszene erobert: Mit hochkarätigen Chorkonzerten und -nächten, Workshops und Educationprojekten lädt der Deutsche Chorverband vom 13. bis 16. Februar 2014 bereits zum vierten Mal ins Radialsystem V ein, um Vokalmusik in ihrer ganzen Vielfalt zu entdecken.

Von einer Idee zum Experimentalfeld: Chor@Berlin mit Workshops, Konzerten und Diskussionen

„Als ich damals in Berlin angefangenen habe zu Arbeiten, gab es kein reine Vokalfest. Also habe ich mit meiner Idee an der Türe vom Radialsystem V angeklopft und gesagt, lasst uns etwas gemeinsam machen.“, so Moritz Puschke, künstlerischer Geschäftsführer im Deutschen Chorverband. Zusammen mit Moderator Holger Frank Heimsch spricht er über das reichhaltige Workshopangebot 2014, die namhaften Dozenten, die den Weg an die Spree finden werden und warum es neben chor.com und regionalen Chorevents ein Hauptstadtvokalfestival geben muss.

Radialsystem V als geeignete Location

Für ein Chorevent, wie Chor@Berlin, braucht es passende Räumlichkeiten, um tausende Sängerinnen und Sänger ein Dach über dem Kopf zu bieten. Hierzu eignet sich das Radialsystem V am Ufer der Spree. Bettina Schuseil (Pressereferentin des Radialsystem V) spricht über das Haus und seine kulturelle Vielfalt, auch neben „Chor@Berlin“.

Intensivwokshop mit dem Leiter des „Ich-kann-nicht-singen-Chor“

Unter der Leitung von Michael Betzner-Brandt wird es einen Intensivworkshop zum Thema Chordirigieren Jazz-Pop geben. Darin werden die Teilnehmer zusammen mit dem Studiochor „Fabulous Fridays“ Stücke aus ihrem Chorrepertoire erarbeiten aber auch an Chorimprovisationen arbeiten.

Am Abschlusstag wird Michael Betzner-Brandt einen seiner legendären „Ich-kann-nicht-singen-Chor“-Session anbieten und jeden zum Singen bringen.

Medientipp: Voces8 und ihre Songbooks weiterlesen »


Wie singe ich mit Kindern im Kindergarten?

Johannes Pfeffer, 29.11.2013, Eltern-Kind-Musik, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, 1 Kommentar

Singen-Bewegen-Sprechen im Kindergarten Winzeln

Singspiel im Kindergarten

Mit den Carusos hat der Deutsche Chorverband eine neue Zertifizierung für das Singen im Kindergarten und in der KiTa entwickelt. Im Mittelpunkt stehen dabei die fünf Maskottchen rund um den Vogel Felix. Dazu gibt es mittlerweile zwei Pixi-Bücher für das Singen mit Kindern. Zuhause, in der Familien, im Kindergarten oder der Kita sind die schön bebilderten Anlass zum gemeinsamen Singen. Das Programm „Die Carusos“ und der Deutsche Chorverband sind Garanten für eine geeignete Liedauswahl in der richtigen Tonhöhe für Kinderstimmen.

Seminare im Schwäbischen Chorverband

In mehreren Seminaren bietet der Schwäbische Chorverband die Möglichkeit zur Weiterbildung zum Singen mit Kindern. Dabei steht immer auch die eigene Stimme der Eltern, der Erzieherinnen und Erzieher im Mittelpunkt. Um mit Kinder in Kindergarten und KiTa zu singen bedarf es eines Vertrauens in die eigene Stimme.Das Seminar „Singen, ja – aber richtig!“ gibt es als Grund- und Aufbaukurs, Inhalte des Seminars sind Stimmtraining für die Teilnehmerinnen, das Kennenlernen von „alten“ und neuen Kinderliedern und Stimmbildung für Kinder im Kindergarten durch Stimmbildungsgeschichten. Das Seminar „Die Carusos“ & meine Stimme – Erfolgreiches Singen im Kindergarten“ richtet sich angehende ErzieherInnen, ErzieherInnen und ChorleiterInnen. Es ist konkret an den Anforderungen für das Singen in Kindergarten und KiTa durch das Programm „Die Carusos“ ausgerichtet. Neben der Schulung der eigenen Stimme und der Liedauswahl geht es auch um das Erlernen der richtigen Tonhöhen für das Singen im Kindergarten.

Die Seminare des Schwäbischen Chorverbandes für Erzieherinnen und Erzieher zum Singen im Kindergarten und der Kindertagesstätte sind in der Regel kostenfrei und stehen auch allen anderen Interessierten zum Singen mit Kindern offen. Die Anmeldung ist über die Internetseite des Chorverbandes möglich.


Im Internet suchen und den Schwäbischen Chorverband unterstützen

Johannes Pfeffer, 1.06.2013, Chorgattung, Regionalchorverbände, 2 Kommentare

benefind.de - Sie suchen, wir spenden.

Mit Ihrer Suchanfrage können Sie ab sofort die Arbeit des Schwäbischen Chorverbandes und seiner Chorjugend unterstützen. Das Suchportal Benefind versteht sich als Social Business, für jede zweite Suchanfrage spendet es 1ct an eine gemeinnützige Organisation. Die Suche liefert die selben Ergebnisse, wie der Dienst bing von Microsoft. Bei rund 5 Milliarden Suchanfragen alleine in Deutschland jeden Tag, kann dadurch einiges bewegt werden.

Wie funktioniert das nun?

Alles was Sie tun müssen ist die Seite www.benefind.de/index.php?org=1118 als Startseite für die Suche einstellen. Das Logo des Chorverbandes zeigt, dass Ihre Suchanfrage die Chorarbeit unterstützt.

Eine Anleitung zum Einrichten der Startseite finden Sie hier.


Eine Woche singen, singen, singen in Ochsenhausen

Johannes Pfeffer, 29.05.2013, Fortbildungen, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Männerchöre, Kommentare geschlossen

Zu Beginn der Sommerferien, vom 24.7 bis 28.7., treffen sich traditionell ambitionierte Sängerinnen und Sänger aus dem Schwäbischen Chorverband und darüber hinaus zur Chor- und Stimmbildungswoche in der Landesmusikakademie Ochsenhausen. In diesem Jahr steht sie erneut unter der Leitung des Musikdirektor des Verbandes Marcel Dreiling.

In täglich mehrstündiger Probenarbeit werden vielgestaltige Chorwerke erarbeitet und in einem Schlußkonzert dargestellt. Während der Arbeit wird über die Methodik reflektiert, damit die Chorleiter die jeweiligen Arbeitsschritte bewußt erfahren und in die eigene Tätigkeit einbringen können. Außerdem sollen die Teilnehmer allerlei Chorstile und chorische Ausdrucksformen kennenlernen, um sie für ihre eigene Chorarbeit nutzen zu können. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmer täglich stimmliche Kontrolle und Einzelstimmbildung mit dem Ziel einer stimmlichen Verbesserung.

Anmeldung und weitere Informationen auf der Fortbildungsseite


Wer singt, betet doppelt und brillant vor

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 13.11.2012, Chorverband Ludwig Uhland, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen

Getragene Musikstücke multiplizieren diese Aussage. Zu erleben war dies mit Genuß bei der erstmaligen Wiederholung des traditionellen „Weggentalkonzertes“ des Ludwig-Uhland-Chores in der Steinhilber Kirche. Eine prächtige Akustik und der dringende Ruf eines Mitgliedsvereins waren Grund genug für den Chor des Verbandes, den geistlichen Ausdrücken der Vorwoche noch einen Nachhall im Bezirk Alb zu verleihen. 36 überdurchschnittlich engagierte Sänger aus dem gesamten Einzugsbereich des Verbandes waren hier am Werk um geistlich-inhaltliche Musik beispielgebend für den Chorverband darzubieten.

Und wie das bei Wiederholungen oft so ist, konnte das Niveau noch einmal deut lich gesteigert werden. Nicht zuletzt Dank der hohen Motivation des Chorleiters Jürgen Knöpfler , unter dessen Regie der Chor zu außergewöhnlichen und nicht geahnten Leistungen fähig war. Dazu ausgesuchte Stimmen aus den Reihen des Chores, Ellen Maria Dieter und Sibylle Brückel, die ganze Solostücke oder Soloparts übernahmen. Dem „guten Zweck“ nämlich der Kirchendachrenovierung war dies alles nur äußerst zuträglich. weiterlesen »


Das bürgerschaftliche Engagement als Träger der Kulturlandschaft

Johannes Pfeffer, 18.09.2012, Chorpraxis, Fortbildungen, Nachwuchsarbeit, Singen und Stimme, Themen, Vereinsführung, Kommentare geschlossen

Der Autor Johannes Pfeffer ist stellvertretender Vorsitzender der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband und der Deutschen Chorjugend. Er hat in Tübingen Musikwissenschaft und Erziehungswissenschaft studiert. Für den SCV betreut er ferner die Website und den Weblog „Singen und Stimme“.

Kultur und bürgerschaftliches Engagement sind seit jeher eng verbunden. Mit der Emanzipation des Bürgertums an der Wende zum 19. Jahrhundert entstanden durch das Engagement der Bür­ger zahlreiche Kultureinrichtungen wie Kunstvereine, Museen und Bibliotheken. Eine Vielzahl der von Bürgern gegründeten Institutionen gingen mit dem Ende des 19. Jahrhunderts in kommunale oder staatliche Trägerschaft über1. Jedoch werden bis heute zahlreiche Kulturinstitutionen, insbesondere Heimatmuseen und Kunstvereine im ländlichen Raum, vollständig durch Ehrenamtliche getragen. Doch auch in den institutionalisierten Einrichtungen spielt das Ehrenamt eine bedeutende Rolle. Unter der Prämisse „Kultur für alle“ wuchs die Zahl der Kulturinstitutionen in den Siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts enorm an2. Mit den stagnierenden und zurückgehenden Zuschüssen sind die Institutionen vor die Aufgabe gestellt ihren Kulturbetrieb unter diesen Bedingungen fortzuführen.

Da Kulturinstitutionen zumeist äußerst personalintensive Betriebe sind3, ist der Einsatz von eh­renamtlichen Mitarbeitern auch in hauptberuflich geführten Betrieben in der Regel gern gese­hen. Dabei kommt den Verantwortlichen des Kulturbetriebes, dem Kulturmanager, die Aufgabe zu, das Zusammenwirken von hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern zu gestalten. Dieses ist nicht immer spannungsfrei, da hauptamtliche Kräfte in der Regel für ihre Tätigkeit ausgebildet sind und damit ihren Lebensunterhalt verdienen. Ehrenamtliche Kräfte hingegen sind nicht auf das Geld angewiesen, möchten aber dennoch nicht nur für einfachste Aushilfsar­beiten eingesetzt werden. Die Kulturinstitution muss dabei Wege finden in welche Aufgaben sie die Ehrenamtlichen einbinden kann bis die Personalplanung der hauptberuflichen Kräfte davon betroffen ist. In der Staatsgalerie Stuttgart sorgt eine eigene Koordinatorin im Betrieb für den Einsatz der 90 ehrenamtlichen Mitarbeiter. Mit der Planung der Einsatzstellen wird auch stets das Ziel verfolgt, dass die Ehrenamtlichen nicht in Konkurrenz zu den hauptberuflichen Mitarbeitern treten5. In vielen Fällen wird durch das Ehrenamt ein Zugewinn an Service und Verfügbarkeit der Kultur möglich, durch verlängerte Öffnungszeiten in Bibliotheken, Infotheken oder Führungen in Museen. weiterlesen »


Neuaufnahmen in den Schwäbischen Chorverband im Juni

Johannes Pfeffer, 6.06.2012, Chöre 50+, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kommentare geschlossen

Mit dem Beschluss des Präsidiums hat der Schwäbische Chorverband vier neue Mitglieder aufgenommen. Wir freuen uns über folgende Neumitglieder:

Welche Vorteile bietet die Mitgliedschaft im Schwäbischen Chorverband?

Hier einige Beispiele:

  • Vermittlung von Zuschüssen von Land,  Kreis und Gemeinde (z. B. für Konzerte mit überörtlichem Charakter)
  • Ausbezahlung der sog. Chorleiterförderung für die Aus- und Weiterbildung der Chorleiter
  • Bezuschussung von Projekten im Kinder- und Jugendchorbereich
  • Als Mitgliedsverein des SCV genießen Sie insgesamt die Vorteile des GEMA-Pauschalvertrages; außerdem übernimmt der SCV als einer der wenigen Landesbünde in Deutschland für alle konzertanten Veranstaltungen seiner Vereine die GEMA-Gebühren – siehe auch Rubrik GEMA
  • In der Mitgliedschaft beim SCV sind einige wichtige Versicherungen enthalten, so z.B. die Veranstalterhaftpflicht –
  • Wichtig sind auch die praxis- und zukunftsorientierten Kontakte der Funktionsträger unseres Chorverbandes zu staatlichen, kommunalen, kirchlichen, pädagogischen und wirtschaftlichen Einrichtungen und Behörden, um die Chorbewegung insgesamt in eine erfolgreiche Zukunft zu führen
  • Der SCV bemüht sich besonders um die Nachwuchsarbeit
  • Die Mitglieder haben die Möglichkeit, bei regionalen und überregionalen Chorveranstaltungen wie Freundschaftssingen, gemeinsamen Konzerten, Chorwettbewerben, Festivals usw. mitzuwirken
  • Der SCV bietet regelmäßig kostengünstige Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für Chorleiter und Funktionsträger in den Vereinen an
  • Die Mitglieder erhalten regelmäßig wichtige Informationen durch die Verbands-Zeitungen (SINGEN, Neue Chorzeit), über die Homepage, Flyer, Rundschreiben, E-Mails und in Tagungen, in denen alle Gebiete zeitgemäßer Chorarbeit behandelt werden

Wie wird man Mitglied? weiterlesen »


©2022 - Chorleben - Weblog des Schwäbischen Chorverbandes, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen, Tel: 07153 92816-60Die Seite für alle Sänger und Sängerinnen - Chöre, Chorvereine, Chorverbände - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich